Liebe Kollegin, lieber Kollege,
danke, dass du dir Zeit nimmst und unsere Präventionsarbeit unterstützt. Mit der Beantwortung der Fragen leistest du einen wichtigen Beitrag zur Arbeit am Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 10-15 Minuten.
1. Macht und Machtmissbrauch
Bewertung der Alltagskultur in der Einrichtung:
1.1 Welche Personen(-gruppen) können in der Einrichtung sexualisierter Gewalt ausgesetzt sein?
Teilnehmende
Dritte (Lehrerschaft/Schülerschaft, Zulieferer, Mitarbeitende anderer Einrichtungen)
Kinder unter 14
Ältere, senile Menschen
Mitarbeitende
1.2 Welche Alltagssituationen gibt es, die du als besonders risikohaft, bezogen auf Machtmissbrauch durch Mitarbeitende, empfindest?
Einzelgespräche
POA innerhalb von KAOA
Raumwechsel
Pausenzeiten
Gruppenunterricht
Beginn oder Abschluss eines Unterrichtstages
Potenzialanalysen innerhalb von KAOA
1.3 In welchen Räumen besteht ein besonderes Gefährdungsmoment?
Cafeteria
Keller
Küche
Wartebereiche
Mitarbeitendenbüros
Unterrichtsräume
Toiletten
Eingangsbereiche
Flure
Werkstätten und zwar:
Außengelände
1.4 Welche Unterstützungsmöglichkeiten hast du für deine Selbstreflexion?
Mitarbeitendengespräche
Literatur zur Selbstreflexion in den Einrichtungen
Inter-/Supervision
Schulungen zur Wichtigkeit von Selbstreflexion und wie man diese erlernt
Austausch im Team
Zeit während der Arbeitszeit für selbstreflexive Prozesse
2. Grenzverletzungen / Gewalt
2.1 Wo, im Kontakt unter den Teilnehmenden/Mitarbeitenden, beginnt Gewalt? Und wie gehst du damit um? Kannst du dich an unsichere Momente erinnern? Gab es AHA-Momente, nach denen du selbst reflektiert hast, dass dein Gegenüber sich eventuell bedrängt gefühlt haben könnte?
2.2 Hast du in deinem Arbeitsalltag Erfahrungen mit dem Thema (Cyber)mobbing gemacht?
Ja
Nein
Wenn ja, wie wurde damit umgegangen?
2.3 Gibt es Regeln für den angemessenen Umgang mit Nähe und Distanz?
Ja
Nein
Wenn ja, welche?
Wo sind diese zu finden?
2.4 Erlebst du grenzüberschreitendes Verhalten/ Peergewalt unter Teilnehmenden? Wie gehst du damit um?
2.5 Gibt es Möglichkeiten zum grenzüberschreitenden Verhalten, das in der Struktur oder der Ablauforganisation begründet ist?
2.6 Erlebst du in deinem Arbeitsalltag Catcalling? Wenn ja, wie gehst du damit um? (Catcalling bezeichnet sexuell anzügliches Rufen, Reden, Pfeifen oder sonstige Laute im öffentlichen Raum, wie das Hinterherrufen sowie Nachpfeifen.)
2.7 Welche pädagogischen Angebote für die Teilnehmenden gibt es zu den Themen sexuelle Bildung und Umgang mit Macht und Gewalt?
3.Beteiligung und Umgang mit Beschwerden / Verfahren der Beteiligung in der Einrichtung
3.1 Welche förderliche Kultur habt ihr in der Einrichtung, die Teilnehmende/Mitarbeitende hierin ermutigt?
Spiegelbox/Beschwerdemanagement
Reflexionsgespräche
Sprechstunden
Sonstiges:
Als Gruppenthema in den Sozialverfügungen
Intervision/Supervision
3.2 Gibt es ein etabliertes Beschwerdesystem?
Ja
Nicht bekannt
Nein
3.3 Gibt es eine offene Kommunikations- und Streitkultur zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden? Wie geht man mit Kritik, Fehlern und Fehlverhalten um?
3.4 Gibt es eine offene Kommunikations- und Streitkultur zwischen Mitarbeitenden und Teilnehmenden? Wie geht man mit Kritik, Fehlern und Fehlverhalten um?
3.5 Welche Ansprechpartner im Bezug auf das Thema Prävention sexualisierter Gewalt stehen den Teilnehmenden und den Mitarbeitenden zur Verfügung?
3.6 Sind allen die Kommunikations- und Verfahrenswege bei sexualisierter Gewalt bekannt?
Ja
Nein
4.Berücksichtigung der Prävention sexualisierter Gewalt im Rahmen der Personalführung
4.1 Wie wurden Fragen der Prävention im Einstellungsprozess thematisiert? (Denk an dein Einstellungsgespräch, sofern es nach 2015 stattgefunden hat)
Bestandteil im Einstellungsgespräch
Erweitertes Führungszeugnis
Handout "Verhaltenskodex"
Vorstellung einer Präventionsfachkraft
4.2 Woran nimmst du wahr, dass Prävention sexualisierter Gewalt in den Standorten der Duisburger Werkkiste ernst genommen wird?
Verhaltenskodex
Handouts
Präventionsschulungen
Konkrete Handlungsanweisungen, die allen bekannt sind
Präventionsfachkräfte
Sonstiges:
Supervisionen
Vielen Dank! Falls du noch Fragen oder Anregungen hast, wende dich bitte an unser Präventionsteam praevention@werkkiste.de.
Dieses Formular wurde mit GrafStat (2022 / Ver 5.485) erzeugt.
Ein Programm v. Uwe W. Diener 08/2022.
Informationen
zur Premium-Version:
https://www.grafstat.com
zur Bildungsversion: https://www.grafstat.de